Gemeinderat legt neue Ziele und Massnahmen für die aktuelle Legislaturperiode fest

Seit 2018 erarbeitet der Gemeinderat jeweils eine Strategie und legt die Ziele und Massnahmen für die entsprechende Legislaturperiode fest. So wurden auch für die aktuelle Amtsperiode die entsprechenden Ziele und Massnahmen festgelegt. Die Medienmitteilung dazu und die Strategie- und Legislaturziele können Sie den nachfolgenden Dokumenten entnehmen.

Medienmitteilung zur Strategie und den Legislaturzielen

Strategie und Legislaturziele 2022 - 2026

Ukraine-Hilfe / Flüchtlinge / Bevölkerungsschutz

Der Ukraine-Konflikt bewegt nach wie vor die Zürcher Bevölkerung. Der Kanton hat auf seiner Webseite die wichtigsten Informationen aus verschiedenen Bereichen zu diesem Thema zusammengefasst. 

Ukraine-Hilfe / Flüchtlinge

Keine Person, welche aus dem ukrainischen Kriegsgebiet geflüchtet ist, darf ohne Hilfe sein!

Der Kanton kann der Gemeinde jederzeit ukrainische Flüchtlinge zuweisen. Wir möchten diese Personen in ihrer schwierigen Situation gut vorbereitet empfangen und unterstützen können. Dafür ist die Sozialbehörde auch auf Sie angewiesen. Helfen können Sie insbesondere indem Sie Wohnraum zur Verfügung stellen. Auch für andere Dienstleistungen wie Übersetzungen oder persönliche Betreuungszeit sind wir Ihnen nach wie vor dankbar. Wenden Sie sich bitte an unsere Anlaufstelle in der Gemeindeverwaltung.

Ukrainische Kriegsflüchtlinge können sich für den Schutzstatus S beim Bundesasylzentrum Zürich, Duttweilerstrasse 11, 8005 Zürich registrieren lassen. Für finanzielle und medizinische Unterstützung melden Sie sich bitte bei der Abteilung Soziales.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die folgenden Anlaufstellen:

Registrierung Schutzstatus S:

Bundesasylzentrum Zürich (BAZ), Duttweilerstrasse 11, 8005 Zürich, Tel. 058 480 14 80

Anlaufstelle im Kanton Zürich für Ukraine-Hilfe: 

Anlaufstelle in Uitikon (Gemeindeverwaltung: Abteilung Soziales)

 

Bevölkerungsschutz / Schutzräume

Im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine hatten viele Bürgerinnen und Bürger Fragen zum Bevölkerungsschutz. Derzeit sind für die Bevölkerung keine besonderen Massnahmen nötig. Aktuelle Informationen zu Radioaktivtät, Schutzräumen, Notvorrat, Jodtabletten oder einer möglichen Alarmierung finden Sie auf der folgenden Seite: Informationen vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz

In einer aussergewöhnlichen Lage gibt der Bundesrat bzw. die zuständige Bundesbehörde entsprechende Schritte und Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung bekannt und löst diese aus. Erst dann würde die Zuteilung der Schutzpläne erfolgen. Es sind genügend Schutzräume für alle Üdiker Einwohnerinnen und Einwohner vorhanden.

Weitere Informationen finden Sie zudem auf der Webseite der Stadt Zürich «Zuteilung von Schutzplätzen».

 

Landesversorgung / Notvorrat

Aus Sicht der wirtschaftlichen Landesversorgung besteht aktuell kein Grund zur Besorgnis: Die Versorgung der Schweiz mit lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen ist gewährleistet. Das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung überwacht die Lage laufend und publiziert aktuelle Informationen auf seiner Webseite. Ungeachtet der Lage in der Ukraine empfiehlt sich jedoch das Anlegen eines Notvorrats, um für Unvorhergesehenes gewappnet zu sein. Der Kanton Zürich hat dazu vor einigen Monaten eine neue Webseite (www.zh.ch/notvorrat) lanciert, wo Sie verschiedene Empfehlungen und Tipps zum Thema Notvorrat finden.

 

Die Sozialbehörde sucht Wohnraum in Uitikon

Die Abteilung Soziales der Gemeindeverwaltung Uitikon ist auf der Suche nach Wohnungen, die langfristig durch die Sozialbehörde gemietet werden können.

Alle weiteren Details entnehmen Sie bitte dem Inserat.

 

TERMINE

KreativKurs indischer Holzstempeldruck

Frauenverein Uitikon - Sabina Hofmann
Heute Donnerstag, 01.06 18:30 - 21:30, Wädenswil

Workshop «Erziehung durch Beziehung» (für Eltern, Lehrpersonen und andere Interessierte)

Elternrat Uitikon - Frau Maike Vevaina
Heute Donnerstag, 01.06 19:00 - 21:00, Üdiker-Huus

Fritigs-Träff

Ev.-Ref. Kirche Uitikon
02.06.2023 14:00, Reformiertes Kirchenzentrum