Hauptinhalt

Alters- und Pflegeheim Im Spilhöfler

Das Pflegezentrum Im Spilhöfler bietet eine umfassende Betreuung in familiärer Atmosphäre, umgeben von grüner Landschaft mitten im Dorf Uitikon. Mit hellen Einzelzimmern, die individuell…

Das Pflegezentrum Im Spilhöfler bietet eine umfassende Betreuung in familiärer Atmosphäre, umgeben von grüner Landschaft mitten im Dorf Uitikon. Mit hellen Einzelzimmern, die individuell gestaltet werden können, sowie professioneller Pflege für alle Pflegestufen, schafft das Pflegezentrum einen Ort, an dem sich die Bewohner wohlfühlen können. Das Angebot umfasst Langzeit- und Kurzzeitaufenthalte, Palliative Care sowie die Integration von Menschen mit und ohne Demenz in den Alltag. Die Betreuung ist stets an die individuellen Bedürfnisse der Bewohner angepasst.

Neben der pflegerischen Versorgung bietet das Pflegezentrum eine 24-Stunden-Tages- und Nachtstruktur zur Entlastung von Angehörigen sowie maßgeschneiderte Freizeitaktivitäten. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Spitex Uitikon und kurzen Kommunikationswegen wird eine ganzheitliche und flexible Betreuung sichergestellt.

Altersarbeit

Altersleitbild Im Jahre 2014 hat die Alterskommission ein Altersleitbild erarbeitet. Bistro Dunschtig Die Alterskommission lädt die Senioren und Seniorinnen jeweils am zweiten D…

Altersleitbild

Im Jahre 2014 hat die Alterskommission ein Altersleitbild erarbeitet.

Bistro Dunschtig

Die Alterskommission lädt die Senioren und Seniorinnen jeweils am zweiten Donnerstag im Monat zu Kaffee und Kuchen ins Bistro ein.

Unter Veranstaltungen finden Sie die genauen Daten sowie die jeweiligen Diskussionsthemen.

Anlaufstelle für Gesundheit und Alter

Die Anlaufstelle bietet umfassende Informationen zu Gesundheit sowie Altersthemen und kennt die zahlreichen Fachstellen, die in verschiedenen Alltags- sowie Lebenssituationen Unterstützu…
Die Anlaufstelle bietet umfassende Informationen zu Gesundheit sowie Altersthemen und kennt die zahlreichen Fachstellen, die in verschiedenen Alltags- sowie Lebenssituationen Unterstützung leisten. Die Anlaufstelle ist eine kostenlose Dienstleistung für die Bevölkerung und wird im Auftrag der Gemeinde Uitikon von der Spitex Uitikon geführt. Weitere Informationen finden Sie im Flyer.

Demenz

Demenzkranke wie auch - Angehörige benötigen spezielle Unterstützung. Das Gipfeltreffen in Uitikon ist ein weiteres Angebot der Aktivierung und Gesprächsgruppe für Menschen mit Gedächtni…
Demenzkranke wie auch - Angehörige benötigen spezielle Unterstützung. Das Gipfeltreffen in Uitikon ist ein weiteres Angebot der Aktivierung und Gesprächsgruppe für Menschen mit Gedächtnisschwierigkeiten.

Seniorinnen und Senioren

In Uitikon sind viele Vereine, Institutionen und kirchliche Vertretungen aktiv. Mit dieser Broschüre erhalten Sie einen Überblick über die Angebote für Seniorinnen und Senioren. Die Bera…
In Uitikon sind viele Vereine, Institutionen und kirchliche Vertretungen aktiv. Mit dieser Broschüre erhalten Sie einen Überblick über die Angebote für Seniorinnen und Senioren. Die Beratungsstellen und Spitex Dienstleistungen unterstützen Sie im Alltag. Die verschiedenen Freizeitangebote ermöglichen die Pflege verschiedenster Hobbies und bieten Gelegenheit, andere Menschen zu treffen und kennenzulernen. Diese Broschüre hilft mit Kontaktadressen, Telefonnummern und Internet-Links. Nutzen Sie die vielseitigen Angebote!

Zusatzleistungen zur AHV: Finanzielle Unterstützung bei der Betreuung zu Hause und bei Hilfsmitteln

Per 1. Januar 2025 wurde die Zusatzleistungsverordnung des Kantons Zürich angepasst. Personen mit Anspruch auf Zusatzleistungen zur AHV werden seither auch Betreuung und Hilfsmittel im A…

Per 1. Januar 2025 wurde die Zusatzleistungsverordnung des Kantons Zürich angepasst. Personen mit Anspruch auf Zusatzleistungen zur AHV werden seither auch Betreuung und Hilfsmittel im Alltag finanziert. So wollen Kanton und Gemeinden älteren Einwohnerinnen und Einwohnern ermöglichen, lange und selbstbestimmt in ihrem Zuhause zu bleiben und sich am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen, auch wenn sie nicht mehr so mobil sind oder andere körperliche, psychische oder mentale Leiden haben.

Bei Fragen zum Bezug von Betreuungsleistungen, steht Ihnen die Abteilung Soziales zur Verfügung.